Markow-Prozess

Markow-Prozess
Markow-Kette

* * *

Mạrkow-Prozess
 
[nach A. A. Markow], Wahrscheinlichkeitstheorie: spezieller stochastischer Prozess, für dessen Verhalten in der Zukunft lediglich die Werte in der Gegenwart, nicht aber in der Vergangenheit eine Rolle spielen. Nimmt der Markow-Prozess nur endlich viele oder abzählbar unendlich viele Werte an, so spricht man von einer Markow-Kette. Bei ihr ist die bedingte Wahrscheinlichkeit eines bestimmten Zustandes zum Zeitpunkt t > tm, wenn die Zustände zu den Zeitpunkten t0 < t1 <. .. < tm bekannt sind, gleich der bedingten Wahrscheinlichkeit des Zustandes zum Zeitpunkt t > tm, wenn nur der Zustand zum Zeitpunkt tm bekannt ist. Die Markow-Kette heißt stationär, falls die bedingte Wahrscheinlichkeit pij dafür, dass die Kette zur Zeit t + 1 im Zustand j ist (unter der Bedingung, dass sie zur Zeit t im Zustand i war), von t unabhängig ist (t ∈ ℕ). Alle Eigenschaften dieser besonders wichtigen Markow-Ketten sind durch die so genannte Übergangsmatrix mit den Elementen pij bestimmt.
 
Bei Markow-Prozessen mit Werten in ℝn spielt die Verteilung des Zustandes zur Zeit t, unter der Bedingung, dass sich der Prozess zur Zeit s < t im Zustand x befand, eine zentrale Rolle. Hat diese Verteilung eine Dichte, so heißt sie Übergangsdichte des Markow-Prozesses. In der Theorie der markowschen Entscheidungsprozesse werden Markow-Prozesse so gesteuert, dass gewisse durch den Prozessverlauf bestimmte Kosten im Mittel minimal werden. (Markow-Modelle)
 
 
L. Fahrmeir u. a.: Stochast. Prozesse (1981).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Markow-Prozess — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette) ist eine spezielle Klasse von stochastischen Prozessen. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Semi-Markow-Prozess — Ein Semi Markow Prozess (SMP), auch bekannt als Markow Erneuerungsprozess, ist eine Verallgemeinerung eines Markow Prozesses. Im Unterschied zu einem Markow Prozess, dessen Zustandsänderungen in gleichen Zeitabständen erfolgen, wird hierbei die… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow — ist der Familienname folgender Personen: Alexei Michailowitsch Markow (* 1979), russischer Radsportler Andrei Andrejewitsch Markow (1856–1922), russischer Mathematiker Andrei Sergejewitsch Markow (* 1980), russischer Bogenbiathlet Andrei… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Kette — Markow Prozess * * * Mạṛkow Kette   [nach A. A. Markow], Markow Prozess …   Universal-Lexikon

  • Markow'sche Prozesse — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette) ist eine spezielle Klasse von stochastischen Prozessen. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Chain — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette) ist eine spezielle Klasse von stochastischen Prozessen. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Eigenschaft — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette) ist eine spezielle Klasse von stochastischen Prozessen. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Ketten — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette) ist eine spezielle Klasse von stochastischen Prozessen. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow-Kette — Eine Markow Kette (engl. Markov chain, auch Markow Prozess, nach Andrei Andrejewitsch Markow, andere Schreibweisen: Markov Kette, Markoff Kette, Markof Kette) ist ein spezieller stochastischer Prozess. Man unterscheidet eine Markow Kette in… …   Deutsch Wikipedia

  • Markow — Mạrkow,   1) Andrej Andrejewitsch, russischer Mathematiker, * Rjasan 14. 6. 1856, ✝ Petrograd 20. 7. 1922; Schüler P. L. Tschebyschows, Professor und Mitglied der Akademie der Wiss.en. in Sankt Petersburg. Markow befasste sich mit Zahlentheorie… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”